In diesem Artikel werden wir über ein Thema sprechen, das fast jeden Mann über 27 Jahre beschäftigt oder interessiert. Nach dem Schwimmen in kaltem Wasser, erfolglosem Geschlechtsverkehr oder seltsamen Empfindungen danach oder nach dem Auftreten roter Punkte auf der Vorhaut entstehen beunruhigende Gedanken. Das erste, was einem in den Sinn kommt, ist „Prostatitis". Aber was sind seine Anzeichen, wie erkennt man, ob er es ist oder nicht, oder vielleicht ist dies sein Anfangsstadium? In diesem Artikel gehen wir speziell auf die Anzeichen einer Prostatitis ein, damit der Mann gewarnt wird und im Angstfall sofort richtig reagiert.
Prostatitis ist eine Erkrankung, die auf einem entzündlichen Prozess der Prostata beruht. Anatomisch gesehen liegt das Organ unterhalb der Blase und umgibt den ersten Abschnitt des Harnsystemkanals. Dies ist im urologischen Profil die häufigste Erkrankung bei Männern, insbesondere nach dem 45. Lebensjahr. Es kann akut oder chronisch, bakteriell oder nicht bakteriell, kongestiv oder entzündlich sein. In jedem Fall verringert die Krankheit die Lebensqualität, verursacht Unwohlsein, Schmerzen, Probleme beim Wasserlassen und der Sexualfunktion und kann auch Komplikationen wie Abszesse, Bakteriämie, Nebenhodenentzündung, Unfruchtbarkeit und Krebs verursachen. Daher ist es wichtig, die Anzeichen der Krankheit zu kennen und sich zur Diagnose und Behandlung sofort an einen Urologen oder Andrologen zu wenden. Heute werden wir über 16 Anzeichen einer Prostatitis bei Männern sprechen, die Ihnen helfen können, das Vorliegen der Krankheit festzustellen und mit der Therapie zu beginnen.
Laut Urologen gibt es 16 Anzeichen einer Prostatitis bei Männern
Hiervor warnen Urologen und Andrologen alle Männer, insbesondere diejenigen, die eine sitzende Lebensweise haben und daher gefährdet sind. Wie kann man verstehen, dass es an der Zeit ist, zum Arzt zu gehen, um sicherzugehen? Sie können nur anhand der Krankheitssymptome urteilen. Lassen Sie uns jeden von ihnen einzeln analysieren und alle Details im Detail betrachten.
Schmerzen, Schweregefühl, Druck oder Brennen im Damm, Hodensack, Unterbauch oder im Beckeninneren.
Eines der häufigsten und charakteristischsten Anzeichen einer Prostatitis sind Schmerzen, die in verschiedenen Bereichen des Beckens auftreten können. Der Schmerz kann konstant oder intermittierend, schmerzhaft oder scharf, stark oder schwach sein. Es kann sich beim Urinieren, Ejakulieren, Stuhlgang, Sport, Sitzen oder Gehen verschlimmern. Es kann sich auf benachbarte Organe wie Blase, Nieren, Hoden, Rektum und Steißbein ausbreiten. Die Ursache kann eine Entzündung, Schwellung, ein Spasmus oder eine Kompression der Prostata oder des umgebenden Gewebes sein. Schmerzen können sowohl ein Zeichen einer akuten als auch einer chronischen Prostatitis sein, bei einer akuten Prostatitis sind sie jedoch meist intensiver und gehen mit anderen Anzeichen einer Infektion einher.
Schmerzen während der Ejakulation
Ein weiteres häufiges und spezifisches Symptom einer Prostatitis sind Schmerzen während der Ejakulation, also der Freisetzung von Spermien aus dem Penis während des Orgasmus. Sie können unterschiedlicher Intensität und Art sein und von leichten Beschwerden bis hin zu unerträglichen Schmerzen reichen. Sie kann durch eine Entzündung, Schwellung, Reizung oder Infektion der Prostata oder der durch sie verlaufenden Samenleiter verursacht werden. Schmerzen während der Ejakulation können zu einem Rückgang des sexuellen Verlangens, Angst vor sexuellen Beziehungen, Erektionsstörungen und Orgasmus sowie zu psychischen Beschwerden und Depressionen führen. Sie können ein Symptom sowohl einer akuten als auch einer chronischen Prostatitis sein, bei chronischer Prostatitis sind sie jedoch tendenziell anhaltender und schwieriger zu behandeln.
Blut im Urin oder Ejakulat.
Ein weiteres Anzeichen einer Prostatitis, das bei einem Mann Angst und Furcht hervorrufen kann, ist Blut im Urin oder Ejakulat. Blut im Urin wird Hämaturie und Blut im Ejakulat Hämospermie genannt. Es kann mit bloßem Auge sichtbar sein oder bei Labortests festgestellt werden. Sie kann durch eine Schädigung der Gefäße verursacht werden, die die Prostata versorgen oder durch sie verlaufen. Gefäßschäden können mit Entzündungen, Infektionen, Traumata, Ischämie, Thrombosen oder einem neoplastischen Prozess einhergehen. Blut im Urin oder Ejakulat kann ein Symptom sowohl einer akuten als auch einer chronischen Prostatitis sein, aber bei der akuten Form ist es normalerweise häufiger und von kurzer Dauer, bei der chronischen Form ist es normalerweise seltener und hält länger an.
Harnfunktionsstörung
Das nächste beliebte Anzeichen einer Prostatitis sind Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Die Krankheit kann zu einer Unterbrechung des Urinflusses von der Blase durch die Harnröhre führen. Dies kann sich als Dysurie äußern, also als Schmerzen, Brennen, Jucken oder Stechen beim Wasserlassen. Es kann sich auch als Strangurie äußern, bei der es sich um häufiges, dringendes oder erschwertes Wasserlassen handelt. Schwierigkeiten beim Wasserlassen können sich auch in Form von Häufigkeit, also häufigem Wasserlassen in kleinen Portionen, vor allem nachts, äußern. Es kann sich in Form einer Oligurie, also einer Abnahme der Urinmenge, oder einer Anurie, also dem völligen Fehlen von Urin, äußern. Sie kann sich in Form einer Harnverhaltung, also einer Harnverhaltung in der Blase, oder einer Ischurie, also einer unwillkürlichen Urinabgabe, äußern. Die Störung kann durch Entzündung, Schwellung, Krämpfe, Druck oder Verstopfung der Prostata oder Harnröhre verursacht werden. All dies kann ein Symptom sowohl einer akuten als auch einer chronischen Prostatitis sein.
Akute Krämpfe im Damm.
Ein weiteres Symptom einer Prostatitis bei Männern sind scharfe, schmerzhafte Krämpfe in der Tiefe des Perineums, also in der Projektion zwischen Anus und Hoden. Der Krampf geht mit starken Schmerzen einher und hält nicht lange an (5 bis 10 Sekunden). Es vergeht mit der gleichen Plötzlichkeit oder lässt langsam nach. Dies ist ein Zeichen für die akute Phase des Krankheitsausbruchs. Das bedeutet, dass Sie diesen Zustand am Tag zuvor durch etwas verursacht haben: Unterkühlung oder ungeschützten Kontakt. In diesem Fall ist es notwendig, ein NSAID + ein Antihistaminikum einzunehmen und einen Termin bei einem Andrologen/Urologen zu vereinbaren. Es ist notwendig, eine TRUS-Untersuchung durchzuführen, Prostatasekret auf Krankheitserreger zu analysieren, Blut auf PSA zu untersuchen und eine allgemeine Urinanalyse durchzuführen. Sie können zuerst Ihre Recherche durchführen und dann zum Arzt gehen, damit er sich etwas ansehen kann. Mein
Verschlechterung der Erektion oder Unfähigkeit, das Ziel zu erreichen.
Diese beiden Anzeichen weisen auch auf eine mögliche Prostatitis hin. Allerdings ist die Indikation hier nicht explizit, da eine Erektion bei Männern maßgeblich von der Stimmung und dem Seelenfrieden abhängt. Die geringste Neurose und insbesondere das Vorhandensein von Zwangsgedanken führen sofort dazu, dass sich die Schwellkörper des Penis mit Blut füllen (Physik der Erektion). Gleiches gilt für das Ende: Es kommt vor, dass zunächst alles gut ist, am Ende aber die Lust verschwindet, die auch stark mit Emotionen zusammenhängt. Verschiedene Männer haben unterschiedliche Temperamente: Manche sind Alphatiere, manche nicht, aber es gibt eine goldene Mitte. Das bedeutet, dass Sie die Situation anhand der vorherigen Situation des Mannes analysieren müssen. Wenn also vorher alles sehr fröhlich war (Sie wollten es oft) und Sie jetzt zwei- oder dreimal schwächer geworden sind, dann ist dies bereits ein Zeichen. In diesem Fall sollten Sie kein Viagra oder Sildenophile einnehmen, da dies die Situation nur verschlimmert, sondern Sie sollten sich einer Untersuchung unterziehen. Sie können die Prostata massieren, zur Vorbeugung Zäpfchen verabreichen (Prostataextrakt).
Allgemeine Vergiftungserscheinungen.
Eines der Anzeichen einer Prostatitis sind allgemeine Vergiftungssymptome, die darauf hinweisen, dass im Körper ein entzündlicher Prozess stattfindet. Zu diesen Symptomen können gehören:
- Anstieg der Körpertemperatur auf 38-39 Grad oder mehr;
- Schüttelfrost, Zittern, Schwitzen;
- Kopfschmerzen, Schwäche, Müdigkeit, Reizbarkeit;
- Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall;
- Schmerzen in Muskeln, Gelenken, Knochen.
Sie können in der akuten Form der Krankheit ausgeprägter sein, wenn sich die Entzündung schnell und schwerwiegend entwickelt. Bei chronischer Prostatitis, wenn die Entzündung lange anhält und weniger intensiv ist, sind diese Anzeichen möglicherweise weniger auffällig oder fehlen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Krankheit nicht fortschreitet und keiner Behandlung bedarf.
Vergrößerung der Prostata
Ein weiteres Anzeichen einer Prostatitis ist eine Vergrößerung der Prostata, die durch eine digitale rektale Untersuchung oder Ultraschall festgestellt werden kann. Die Prostata ist ein Organ, das sich unterhalb der Blase befindet und den ersten Teil der Harnröhre umgibt. Wenn es sich entzündet, nimmt sein Volumen zu, es wird dichter, klumpiger und schmerzt beim Abtasten. Eine vergrößerte Drüse kann zu einer Kompression der Harnröhre und Schwierigkeiten beim Wasserlassen führen.
Vorhandensein entzündlicher Veränderungen in Blut- und Urintests.
Ein weiteres Anzeichen einer Prostatitis sind entzündliche Veränderungen in Blut- und Urintests, die auf eine Funktionsstörung der Nieren, der Blase und der Prostata hinweisen können. Zu diesen Änderungen können gehören:
- ein Anstieg des Leukozytenspiegels, der ESR und des C-reaktiven Proteins im Blut, was auf eine Entzündung im Körper hinweist;
- erhöhte Werte von Kreatinin, Harnstoff und Harnsäure im Blut, was auf Nierenversagen hinweist;
- das Vorhandensein von Leukozyten, roten Blutkörperchen, Bakterien, Proteinen, Schleim und Salzen im Urin, was auf eine Entzündung der Harnwege hinweist;
- Das Vorhandensein von Leukozyten, Erythrozyten, Bakterien und Antigenen in Prostatasekreten, Ejakulat oder Urin nach einer Prostatamassage, was auf eine Entzündung der Prostata hinweist.
Diese Tests helfen dem Arzt, den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen, den Erreger der Infektion zu identifizieren, ein Antibiotikum auszuwählen und die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen.
Vorhandensein von Bakterien oder deren Antigenen in Sekreten, Ejakulat oder Urin.
Dies sind einige der häufigsten Anzeichen, die bereits in der Untersuchungsphase erkannt werden. Prostatitis kann bakteriell oder nicht bakteriell sein. Die erste wird durch verschiedene Mikroorganismen verursacht, die über die Harnröhre, die Blase, den Darm oder andere Infektionsquellen im Körper in die Prostata gelangen können.
Bakterien oder ihre Antigene können in Prostatasekret, Ejakulat oder Urin durch Mikroskopie, bakteriologische Kultur, PCR oder Enzymimmunoassay nachgewiesen werden. Dies hilft dem Arzt, die Art der bakteriellen Prostatitis zu bestimmen, die akut oder chronisch sein kann, und das geeignete Antibiotikum für die Behandlung auszuwählen.
Vorhandensein immunologischer Veränderungen in Sekreten, Ejakulat oder Urin.
Ein weiteres im Labor entdecktes Zeichen. Prostatitis kann nicht nur bakteriell, sondern auch nicht bakteriell sein. Die zweite kann durch Immunstörungen verursacht werden, wenn der Körper beginnt, seine eigenen Prostatazellen als fremd wahrzunehmen und sie anzugreifen. Dies kann bei Autoimmunerkrankungen wie rheumatoider Arthritis, systemischem Lupus erythematodes, Diabetes mellitus und anderen auftreten. Dies kann auch bei allergischen Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel, Medikamente, Kondome, Spermizide und andere auftreten. Zu den immunologischen Veränderungen der Prostatasekrete, des Ejakulats oder des Urins können gehören:
- erhöhte Werte an Immunglobulinen, insbesondere IgE, bei denen es sich um Antikörper handelt, die an allergischen Reaktionen beteiligt sind;
- erhöhte Konzentrationen an Zytokinen, bei denen es sich um Entzündungsmediatoren handelt, die die Immunantwort verstärken;
- Erhöhen Sie den Komplementspiegel, ein System von Proteinen, die während der Immunantwort aktiviert werden und Zielzellen zerstören.
- das Vorhandensein von Autoantikörpern, das sind Antikörper, die gegen die Prostatazellen selbst gerichtet sind.
Diese immunologischen Veränderungen können in Prostatasekreten, Ejakulat oder Urin durch Enzymimmunoassay, Radioimmunoassay, Immunfluoreszenzassay oder andere Methoden nachgewiesen werden. Dies hilft dem Arzt, die Art der nichtbakteriellen Prostatitis zu bestimmen, die autoimmun oder allergisch sein kann, und die geeignete Therapie auszuwählen, die immunsuppressive oder antiallergische Medikamente umfassen kann.
Das Vorhandensein morphologischer Veränderungen im Prostatagewebe.
Schauen wir uns ein weiteres Anzeichen der Krankheit an. Eine Prostatitis kann zu morphologischen Veränderungen im Prostatagewebe führen, die durch eine histologische Untersuchung nachgewiesen werden können. Die Histologie ist eine Wissenschaft, die die Struktur von Geweben und Zellen unter dem Mikroskop untersucht. Für die histologische Untersuchung ist es notwendig, eine Prostatabiopsie durchzuführen, also ein kleines Gewebestück, das dann mit speziellen Reagenzien angefärbt und unter dem Mikroskop untersucht wird. Zu den morphologischen Veränderungen im Prostatagewebe können gehören:
- das Vorhandensein von Entzündungszellen wie Leukozyten, Makrophagen, Plasmazellen und Lymphozyten, die in das Prostatagewebe eindringen und versuchen, den Erreger oder beschädigte Zellen zu zerstören;
- das Vorliegen einer Nekrose, also des Absterbens von Prostatazellen, die dem Entzündungsprozess oder der Ischämie (Mangel an Blutversorgung) nicht widerstehen können;
- das Vorhandensein einer Fibrose, d. h. der Ersatz des normalen Prostatagewebes durch Bindegewebe, das Narben und Versiegelungen bildet;
- das Vorliegen einer Atrophie, d. h. einer Abnahme der Größe und Funktion von Prostatazellen, die nicht ausreichend ernährt und stimuliert werden;
- das Vorliegen einer Hyperplasie, d. h. einer Zunahme der Anzahl und Größe der Prostatazellen, die versuchen, Funktionsverluste auszugleichen oder auf hormonelle Veränderungen zu reagieren;
- das Vorliegen einer Dysplasie, d. h. Veränderungen in der Struktur und Lage der Prostatazellen, die präkanzerös oder krebsartig sein können.
Diese morphologischen Veränderungen können je nach Art, Dauer und Aktivität der Prostatitis in ihrer Schwere und Häufigkeit variieren. Sie können die Prostatafunktion, das Wasserlassen, das Sexualleben und das Prostatakrebsrisiko beeinträchtigen.
Das Vorhandensein funktioneller Veränderungen in der Funktion der Prostata.
Prostatitis kann ein weiteres Krankheitszeichen hervorrufen, nämlich funktionelle Veränderungen in der Funktion der Prostata, die im Rahmen einer Funktionsstudie festgestellt werden können. Funktionstests sind eine Methode, mit der die Fähigkeit der Prostata beurteilt werden kann, ihre Hauptfunktionen zu erfüllen, wie zum Beispiel:
- Sekretion von Prostatasaft, der ein wesentlicher Bestandteil der Spermien ist und die Spermien mit Flüssigkeit, Beweglichkeit und Nährstoffen versorgt;
- Harnkontrolle, die durch Kontraktion und Entspannung der Prostatamuskulatur erreicht wird, die den Urindurchgang durch die Harnröhre reguliert;
- Teilnahme an Erektion und Orgasmus, die von Nervenimpulsen abhängen, die von der Prostata zum Penis und umgekehrt gelangen.
Ein funktionelles Zeichen für Veränderungen der Prostatafunktion kann mit folgenden Methoden erkannt werden:
- Analyse des Prostatasaftes, die es ermöglicht, Menge, Zusammensetzung, Säuregehalt, Viskosität, Farbe, Geruch und andere Eigenschaften der Prostatasekretion zu bestimmen;
- Uroflowmetrie, mit der Geschwindigkeit, Stärke, Volumen und Dauer des Urinstrahls gemessen und das Vorhandensein von Retention, Unterbrechung, Tröpfchen oder Inkontinenz festgestellt werden können;
- Erektometrie, die es ermöglicht, den Grad und die Dauer der Peniserektion unter verschiedenen Reizen zu messen und das Vorliegen einer verminderten, fehlenden oder schmerzhaften Erektion festzustellen;
- Orgasmometrie, die es ermöglicht, die Intensität und Dauer des Orgasmus zu messen und das Vorhandensein eines verminderten, fehlenden oder schmerzhaften Orgasmus festzustellen.
Diese Veränderungen können je nach Art, Dauer und Aktivität der Prostatitis unterschiedlich stark ausgeprägt und unterschiedlich sein. Sie können die Lebensqualität eines Mannes, sein Selbstwertgefühl, seinen psychischen Zustand und seine Beziehung zu seinem Partner erheblich beeinträchtigen.
Das Vorhandensein von psychischen und emotionalen Störungen im Zusammenhang mit Prostatitis.
Prostatitis beeinträchtigt nicht nur die körperliche Gesundheit eines Mannes, sondern auch seinen psychischen und emotionalen Zustand, was ein weiteres Anzeichen der Krankheit ist. Es kann psycho-emotionale Störungen verursachen, wie zum Beispiel:
- Depression, die sich in einem Rückgang der Stimmung, des Interesses, der Freude, des Selbstwertgefühls sowie im Auftreten negativer Gedanken, Schuldgefühle, Hoffnungslosigkeit, Sinnlosigkeit im Leben und Selbstmordtendenzen äußert;
- Angstzustände, die sich in erhöhter Unruhe, Angst, Nervosität, Panik, Phobien, Zwangsstörungen und anderen äußern;
- Stress, der sich in erhöhter Anspannung, Reizbarkeit, Wut, Aggression, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und anderen äußert;
- sexuelle Störungen, die sich in verminderter Libido, erektiler Dysfunktion, vorzeitiger Ejakulation, Anorgasmie, sexueller Unzufriedenheit und anderen äußern.
Diese psychischen Störungen können durch Tests, Fragebögen, Interviews, Beobachtung oder Selbsteinschätzung erkannt werden. Dies hilft dem Arzt, das Ausmaß der Auswirkungen einer Prostatitis auf die psychische Gesundheit eines Mannes zu bestimmen und eine geeignete Psychotherapie auszuwählen, die Beratung, Psychoedukation, kognitive Verhaltenstherapie, Hypnose, Entspannung und andere umfassen kann.
Vorliegen traumatischer Verletzungen der Prostata.
Wenn Sie beispielsweise eine Verletzung erlitten haben, Ihr Partner etwas falsch gemacht hat oder ein Perkussionsmassagegerät für andere Zwecke verwendet hat und Sie dadurch Unwohlsein verspürt haben, ist dies ebenfalls eines der Anzeichen einer Prostatitis. Die Krankheit kann durch traumatische Verletzungen der Prostata verursacht werden, die unter verschiedenen Umständen auftreten können.
Traumatische Verletzungen der Prostata können zu Rissen, Blutungen, Schwellungen, Entzündungen, Infektionen, Narbenbildung oder Ischämie des Prostatagewebes führen. Dies kann die Organfunktion, das Wasserlassen, das Sexualleben und das Risiko für Prostatakrebs beeinträchtigen.
Vorliegen einer erblichen Veranlagung zur Prostatitis.
Ein weiteres Zeichen, das äußerst selten ist. Prostatitis kann auch mit einer erblichen Veranlagung für diese Krankheit verbunden sein, die über den genetischen Code von den Eltern auf die Kinder übertragen werden kann. Eine erbliche Veranlagung für Prostatitis kann auf folgende Faktoren zurückzuführen sein:
- das Vorhandensein genetischer Mutationen, die die Struktur, Funktion oder Regulierung der Prostata beeinflussen können, beispielsweise Gene, die für Androgenrezeptoren, Zytokine, Immunglobuline und andere kodieren;
- das Vorhandensein genetischer Syndrome, die mit Störungen der Prostataentwicklung oder -funktion einhergehen können, zum Beispiel Klinefelter-Syndrom, Reifer-Syndrom, Lawrence-Moon-Biedl-Syndrom und andere;
- Vorliegen einer familiären Vorgeschichte von Prostatitis, d. h. Fälle von Prostatitis bei nahen Verwandten wie Vater, Bruder, Großvater, Onkel und anderen.
Vererbung kann durch Gentests festgestellt werden, mit denen das Vorhandensein oder Fehlen bestimmter Gene oder Mutationen im Zusammenhang mit Prostatitis festgestellt werden kann. Dies hilft dem Arzt, das Risiko einer Prostatitis bei einem Mann zu bestimmen und vorbeugende Maßnahmen wie regelmäßige Untersuchungen, Tests, Behandlung, Ernährung, Lebensstil und andere zu empfehlen.
Vorliegen einer idiopathischen Prostatitis.
Prostatitis kann auch idiopathisch sein, also eine unbekannte Ursache haben, die mit modernen Diagnosemethoden nicht ermittelt werden kann. Auch diese Form der Krankheit hat ihre eigenen Symptome. Eine idiopathische Prostatitis kann durch ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren entstehen, wie zum Beispiel:
- hormonelle Störungen, die das Wachstum, die Entwicklung und die Funktion der Prostata beeinträchtigen können, zum Beispiel verringerter Testosteronspiegel, erhöhter Östrogenspiegel, Ungleichgewicht von Prolaktin, Cortisol und anderen;
- Stoffwechselstörungen, die sich auf die Ernährung, Blutversorgung und Entgiftung der Prostata auswirken können, zum Beispiel Diabetes, Fettleibigkeit, Hyperlipidämie, Hyperurikämie und andere;
- Umweltfaktoren, die die Wirkung verschiedener Substanzen auf die Prostata beeinflussen können, zum Beispiel Rauchen, Alkohol, Drogen, Medikamente, Pestizide, Schwermetalle und andere;
- psychosomatische Faktoren, die die Beziehung zwischen Psyche und Somatik beeinflussen können, zum Beispiel Stress, Angstzustände, Depressionen, Neurosen, somatoforme Störungen und andere.
Die idiopathische Form der Krankheit kann schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln sein, da es keine klaren Kriterien zur Unterscheidung von anderen Formen gibt. Der Arzt kann jedoch versuchen, mögliche Risikofaktoren zu identifizieren und zu beseitigen sowie einen integrierten Behandlungsansatz anzuwenden, der Medikamente, Physiotherapie, Operation, Psychotherapie und andere Methoden umfasst.
Nicht alle Symptome, die einen Mann stören können, stehen im Zusammenhang mit einer Prostatitis. Es gibt andere Krankheiten, die eine Prostatitis nachahmen oder mit ihr einhergehen können. Daher ist es wichtig, die Anzeichen einer Prostatitis von den Anzeichen anderer Pathologien unterscheiden zu können, um sich nicht selbst zu behandeln und keine Zeit mit der richtigen Diagnose und Therapie zu verschwenden. Hier sind einige Erkrankungen und Symptome, die oft mit Prostatitis verwechselt werden, aber eigentlich nicht damit zusammenhängen:
Regeln zur Erkennung von Anzeichen einer Prostatitis
- Fehlen jeglicher Anzeichen im Zusammenhang mit der Prostata. Viele Männer bemerken die Anzeichen einer Prostatitis nicht oder ignorieren sie nicht, weil sie glauben, dass sie mit dem Alter, Stress, Überlastung oder anderen Gründen zusammenhängen. Dies kann jedoch gefährlich sein, da Prostatitis asymptomatisch verlaufen oder sich als andere Krankheiten tarnen und auch zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Daher wird empfohlen, sich regelmäßig einer Vorsorgeuntersuchung beim Urologen zu unterziehen und Tests durchzuführen, auch wenn Sie keine Probleme mit der Prostata verspüren.
- Das Vorhandensein von Anzeichen im Zusammenhang mit anderen Prostataerkrankungen wie Adenom, Krebs, Steinen, Zysten usw. Diese Krankheiten können ähnliche oder andere Symptome wie eine Prostatitis aufweisen. Daher ist es wichtig, eine Differentialdiagnose durchzuführen, um das Vorliegen dieser Krankheiten auszuschließen oder zu bestätigen. Dies kann zusätzliche Untersuchungen wie Ultraschall, Röntgen, MRT, CT, PET, Biopsie, Tumormarker usw. erfordern.
- Das Vorhandensein von Anzeichen im Zusammenhang mit Erkrankungen anderer Organe und Systeme, die eine Prostatitis vortäuschen oder erschweren können: Zystitis, Urethritis, Pyelonephritis, Nephrolithiasis, Blinddarmentzündung, Kolitis, Gastritis, Geschwüre, Hämorrhoiden, Radikulitis, Osteochondrose, Arthritis, Erkältungen, Allergien usw. Diese Krankheiten können Schmerzen, Unwohlsein, Probleme beim Wasserlassen, Fieber, Schwäche und andere Symptome verursachen, die fälschlicherweise einer Prostatitis zugeschrieben werden können. Daher ist es notwendig, auf Ort, Art, Intensität und Faktoren zu achten, die das Schmerzsyndrom sowie andere Manifestationen der Krankheit beeinflussen, um deren Ursache und Behandlung richtig zu bestimmen.
Schlussfolgerungen
Prostatitis ist eine schwere Erkrankung, die sich negativ auf die Gesundheit, Sexualität und Lebensqualität eines Mannes auswirken kann. Die Krankheit kann verschiedene Ursachen, Mechanismen, Arten, Formen, Stadien, Symptome, Komplikationen und Begleiterkrankungen haben. Daher ist es wichtig, die Anzeichen einer Prostatitis zu kennen und sich zur Diagnose und Behandlung sofort an einen Urologen zu wenden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Anzeichen einer Prostatitis von den Symptomen anderer Erkrankungen der Prostata oder anderer Organe und Systeme zu unterscheiden, um Fehler oder Auslöser der Erkrankung zu vermeiden. Darüber hinaus ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten, auf Hygiene zu achten, sich regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen zu unterziehen, Begleiterkrankungen zu behandeln, Risikofaktoren zu vermeiden und die Empfehlungen des Arztes zu befolgen, um männlichen Beschwerden vorzubeugen oder sie zu heilen.